Herzlich willkommen bei der PSO
Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)
Aktuelles
Der neue Newsletter ist online: Ausgabe 16
Ausschreibung des PSO-Nachwuchswissenschaftspreis 2025
Die PSO verleiht einen Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich Psychoonkologie. Die Verleihung des mit 1.000€ dotierten Preises erfolgt alle 2 Jahre im Rahmen der PSO-Jahrestagungen (nächste Tagung 25.-27.09.25 in Würzburg). Bewerber*innen können von Mitgliedern der PSO vorgeschlagen werden. Selbstnominierungen sind ebenfalls möglich. Die zugrunde gelegte Leistung soll eine Publikation sein, die mindestens zur Veröffentlichung akzeptiert ist, nicht älter als 3 Jahre ist und dessen Ergebnisse im Rahmen des Studiums oder der Promotion entstanden sind. Der Artikel soll die wissenschaftliche Kreativität, den innovativen Charakter der Forschungsarbeit und die methodische Kompetenz der Autorin bzw. des Autors belegen. Der Artikel soll gemeinsam mit den Bewerbungsunterlagen (Anschreiben inkl. Kurzbegründung, Lebenslauf und Publikationsverzeichnis) als ein PDF per Mail an corinna.bergelt@med.uni-greifswald.de eingereicht werden.
Bewerbungsschluss ist der 31.07.2025.
Helmut-Wölte-Preis 2025 für Psychoonkologie vergeben!
Die Helmut-Wölte-Stiftung für Psychoonkologie zeichnet das Projekt „Ulmer Schatzkiste“ mit dem Helmut-Wölte-Preis für Psychoonkologie 2025 aus. Das Projekt steht unter der Leitung von Dr. Sarah Krämer und Dr. Klaus Hönig, Krebsberatungsstelle am Universitätsklinikum Ulm.
Die „Ulmer Schatzkiste“ bietet einen einzigartigen innovativen palliativen Behandlungsansatz, der eine sinnorientierte psychoonkologische Intervention mit einer kreativen Filmproduktion vereint. So kann neben einer psychosozialen Unterstützung krebskranker Eltern und deren Umfeld auch eine dauerhafte Erinnerung, „der Film meines Lebens“, für minderjährige Kinder geschaffen werden.
Weitere Informationen: www.helmut-woelte-stiftung.de
Link zur Ulmer Schatzkiste: www.ulmer-schatzkiste.de
Reinhold-Schwarz-Förderpreis für Psychoonkologie 2024
Wir gratulieren! Der Reinhold-Schwarz-Förderpreis für Psychoonkologie 2024, dotiert mit 2.500 €, ging dieses Jahr in gleichen Teilen an zwei Preisträgerinnen. Am 14.09.2024 erhielten PD Dr. Christina Sauer aus Heidelberg sowie PD Dr. Elisabeth Zeilinger aus Wien, ihre Auszeichnungen im Rahmen der diesjährigen PSO-Jahrestagung in Rostock.
Die Arbeit von Christina Sauer „Electronic health intervention to manage symptoms of immunotherapy in patients with cancer (SOFIA): Results from a randomized controlled pilot trial“ (https://doi.org/10.1002/cncr.35300) sowie die Arbeit von Elisabeth Zeilinger „The impact of COVID-19 and socioeconomic status on psychological distress in cancer patients“ (https://doi.org/10.1016/j.ijchp.2023.100404) wurden in international hochrangigen Zeitschriften publiziert.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.wpo-ev.de/reinhold-schwarz-preis-2024/ oder in der Pressemitteilung.
Die PSO hat im Rahmen der PSO-Jahrestagung am 07.10.2023 den mit 1.000€ dotierten Nachwuchswissenschaftspreis 2023 an Frau Dr. Verena Heß für ihre Arbeit "Decreased mental health, quality of life, and utilization of professional help in cancer patients with unexpressed needs: A longitudinal analysis" verliehen.
Die Helmut-Wölte-Stiftung für Psychoonkologie hat den Helmut-Wölte-Preis 2023 an das Projekt "ExPEERtise" verliehen. Der Preis ist mit 2.500 € dotiert. Das Projekt steht unter der Leitung von Alice Valjanow (M.Sc.) und Prof. Dr. Joachim Weis, Universitätsklinik Freiburg.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Reinhold-Schwarz-Förderpreis für Psychoonkologie ging 2022 an drei Preisträgerinnen. Am 24.09.2022 erhielten Kristina Herzog vom Universitätsklinikum Dresden und Leipzig sowie Prof. Dr. Isabelle Scholl und Dr. Pola Hahlweg als gemeinsame Erstautorinnen vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, ihre Auszeichnungen im Rahmen der 20. PSO-Jahrestagung in Leipzig. Kristina Herzog untersuchte die subjektiven Krankheitskonzepte von krebskranken Kindern. Isabelle Scholl und Pola Hahlweg widmeten sich dem Thema der Einführung der partizipativen Entscheidungsfindung in der onkologischen Routineversorgung. Die Gutachter hoben die hohe Qualität der innovativen Forschungsarbeiten hervor und befanden die Arbeiten als besonders preiswürdig.
Hier finden Sie die Pressemitteilung.
Nähere Informationen und Fotos finden Sie unter: https://www.wpo-ev.de/reinhold-schwarz-preis-2022/
"Psychotherapeutische Versorgung in der Intensivmedizin"
Wir weisen gern auf den Link zum Video einer Tagung an der Charité am 02.10.2021 hin: "Psychotherapeutische Versorgung in der Intensivmedizin" und danken dem Klinikdirektor, Herrn Professor Eckardt, für die Genehmigung zur Verlinkung.
Datenschutzhinweis der Charité: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dieses Video ohne unsere Zustimmung nicht kopiert, gespeichert oder weitergeleitet werden darf. Ebenso ist eine öffentliche Wiedergabe oder Bearbeitung unzulässig."
Zur Aufzeichnung des Symposiums an der Charité gelangen Sie hier:
Münch U, Müller H, Deffner T, von Schmude A, Kern M, Kiepke-Ziemes S, Radbruch L:
Empfehlungen zur Unterstützung von belasteten, schwerstkranken, sterbenden und trauernden Menschen in der Corona-Pandemie aus palliativmedizinischer Perspektive.
Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), des Bundesverbands Trauerbegleitung (BVT), der Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF). Schmerz 2020; 34: 303-313.
Der PSO-Nachwuchswissenschaftlerpreis 2020 wurde verliehen an Frau Theresia Pichler, M. Sc. vom CCC München für ihre Arbeit "Factors associated with the decline of psychological support in hospitalized patients with Cancer" veröffentlicht 2019 in Psycho-Oncology, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/pon.5191
Der Reinhold-Schwarz-Förderpreis für Psychoonkologie wurde 2020 zu gleichen Teilen an zwei Preisträgerinnen vergeben, die in ihren Studien Faktoren für die psychische Gesundheit Krebsüberlebender sowie die Folgen krebsbedingter finanzieller Einbußen untersucht haben. Frau Dr. Sara Lena Lückmann (Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) erhielt den Preis für ihre Arbeit "Coping mechanisms for financial toxicity: a qualitative study of Cancer patients' experiences in Germany" und Frau Dr. Mareike Ernst (Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Mainz) für "What's past is prologue: Recalled parenting styles are associated with childhood Cancer survivors' mental Health Outcomes more than 25 years after diagnosis". Hier finden Sie die Pressemitteilung.
Veröffentlichung der PSO zum Psychoonkologischen Versorgungsbedarf in Krebszentren
Mehnert-Theuerkauf A, Faller H, Herschbach P, Hönig K, Hornemann B, Petermann-Meyer A, Zimmermann T, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie (PSO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) & Beirat der Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie (PSO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) (2020). Psychoonkologischer Versorgungsbedarf in Krebszentren. Der Onkologe, 26, 178-184. https://doi.org/10.1007/s00761-019-00689-2
FORUM - Mitgliedermagazin der DKG nun auch online verfügbar
Ab sofort ist das Mitgliedermagazin FORUM auf der Plattform www.springermedizin.de online verfügbar. Nach erfolgreicher Registrierung, die gemäß des Heilmittelwerbegesetzes verpflichtend ist, können alle Beiträge vollständig gelesen und auch heruntergeladen werden.
Als Berater/in in einer Landeskrebsgesellschaft gibt es nun z. B. die Möglichkeit, sich als "Mitarbeiter im Gesundheitswesen" zu registrieren.
Sollte es Probleme bei der Registrierung geben, wenden Sie sich bitte an kundenservice@springermedizin.com
"Empfehlungen zur Unterstützung von belasteten, schwerstkranken, sterbenden und trauernden Menschen in der Corona-Pandemie aus palliativmedizinischer Perspektive"
der deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), des Bundesverbandes Trauerbegleitung (BVT), der Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (PSO), der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)
Stellungnahme der PSO "Die Auswirkungen der COVID 19 Pandemie auf die psychoonkologische Versorgung"
Die Datenerhebung des Forschungsprojektes "Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Bestandsaufnahme und Analyse" ist abgeschlossen.