AG Nachwuchsförderung

Wer wir sind

Zur AG Nachwuchsförderung gehören gegenwärtig psychologische und ärztliche Kollegen aus universitären und nicht-universitären Häusern. Wir arbeiten forschend und klinisch im stationären Kontext, häufig auch kombiniert. Wir befinden uns an unterschiedlichen Punkten unseres Berufslebens. Einen genaueren Eindruck zu den aktuell aktiven Mitgliedern finden Sie hier.


Was sind unsere Ziele?

Wir möchten Menschen für die Arbeit in der Psychoonkologie interessieren und engagierten Nachwuchs gewinnen. Insbesondere liegt uns am Herzen:

  1. Frühzeitige Einbindung interessierter Kollegen und Kolleginnen, die sich in Studium, vor der Facharztprüfung oder in Psychotherapieausbildung befinden.
  2. Identifikation und Etablierung von Fördermaßnahmen für den wissenschaftlichen und klinischen Nachwuchs
  3. Austausch über Herausforderungen und Barrieren des psychoonkologischen Nachwuchses.


Was haben wir bisher erreicht?

Die seit 2017 bestehende AG konnte bisher folgende Vorhaben verwirklichen:

  • 2018 fand erstmals ein Nachwuchswissenschaftlersymposium im Rahmen der PSO-Jahrestagung statt. Hierbei erhielten die präsentierenden Kolleginnen und Kollegen Rückmeldung von eingeladenen, erfahrenen Diskutanten.
  • 2018 wurde erstmals ein Nachwuchswissenschaftlerpreis verliehen. Die dazugehörige Publikation finden Sie wie folgt:
    Hartung TJ, et al. The risk of being depressed is significantly higher in cancer patients than in the general population, Prevalence and severity of depressive symptoms across major cancer types. Eur J Cancer 2017;72;46-53. doi:10.1016/j.ejca.2016.11.017
  • 2018 erhielten erstmals Kollegen und Kolleginnen ein Reisestipendium für die Jahrestagung der PSO in München. Für die Jahrestagung 2019 in Düsseldorf wurden diese wieder vergeben. Mindestens ein Stipendium erhalten hierbei Kolleginnen und Kollegen, die sich im Studium befinden. 
  • 2019 wurde auf der PSO-Jahrestagung in Düsseldorf erstmalig eine komplette Session mittels "experimenteller" Präsentationsformate (u. a. Pecha Kucha https://www.pechakucha.com/faq) gestaltet.
  • 2019 gab es auf der PSO-Jahrestagung erstmals das "Pairing-with-colleagues"-Programm. Dies bietet die Möglichkeit, mit einem erfahrenen Kollegen bzw. Kollegin über Ihr Forschungsprojekt oder Herausforderungen im klinischen Alltag zu diskutieren.


Wie kann ich mitarbeiten?

Wenn Sie sich für die Arbeit der AG Nachwuchsförderung interessieren, schreiben Sie uns gern eine E-Mail oder sprechen Sie uns an.


Ansprechpartner

Dipl.-Psych. Leopold Hentschel
Universitäts KrebsCentrum
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Telefon: 0351 - 458 4500
E-Mail: leopold.hentschel@uniklinikum-dresden.de


N. N.

Ansprechpartnerin aus dem PSO-Vorstand/Beirat

Prof. Dr. rer. nat. Tanja Zimmermann
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover

Telefon: 0511 - 5323133
E-Mail: zimmermann.tanja@mh-hannover.de


Deutsche Krebsgesellschaft e.V.
Anita Günther

Kuno-Fischer-Straße 8
D-14057 Berlin

030 3229329 80
pso@krebsgesellschaft.de


 
© 2023 PSO - Arbeitsgemeinschaft für
Psychoonkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft
Top